Nicht für jeden Arbeitnehmenden geht es direkt in den Traumjob – manche gelangen erst über einen Umweg dorthin, weil sich der richtige Job bisher nicht ergeben hatte. Oft spielen auch die Erwartungen anderer an uns selbst eine tragende Rolle, oder wir setzen schlicht andere Prioritäten. Anstatt einen Job zu wählen, der wirklich Spaß macht und einen erfüllt, entscheiden sich viele Menschen für eine sichere und besser bezahlte Stelle.
Doch die gute Nachricht ist: Es ist nie zu spät, doch noch in den Beruf zu wechseln, der einen inspiriert und begeistert! Wenn sich im Laufe der Zeit die äußeren Umstände geändert haben, beispielsweise nach der Elternzeit und Kindererziehung, oder die eigenen Unsicherheiten und Ängste endlich überwunden sind, steht der Suche nach dem Traumjob nichts mehr im Weg. Der sicherste Weg dorthin führt über eine professionelle Weiterbildung, bei der Arbeitskräfte wertvolle Fachkenntnisse und Softskills erwerben, die sie fit für den angestrebten Arbeitsmarkt machen.
Hals über Kopf die Kündigung einreichen hilft in den meisten Fällen niemandem weiter. Deshalb sollten sich Arbeitnehmende ausreichend Gedanken machen, bevor sie sich für eine konkrete Weiterbildung entscheiden.
Präferenzen und Stärken erkennen: An allererster Stelle sollten sich alle, die einen Jobwechsel anstreben, darüber klar werden, was ihnen gefällt, was ihnen am meisten Spaß macht, welche Aufgaben zu ihnen passen und was sie am besten können. Dabei ist absolute Ehrlichkeit mit sich selbst essenziell.
Ziel definieren: Was genau möchte ich machen? Wie sieht der Arbeitsmarkt aktuell in dieser Branche aus? Welche Qualifikationen werden benötigt? Wichtig ist es ebenfalls, zu klären, ob sich von dem gewünschten Beruf leben lässt und er eine realistische Alternative zur aktuellen Job-Situation bietet. An dieser Stelle stehen Interessierten nicht nur die Bundesagentur für Arbeit, sondern auch die spezifischen Bildungsträger mit umfassenden Beratungen zur Seite. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat für diesen Fall eine Informations-Hotline eingerichtet.
Weg festlegen: Welches ist der sinnvollste Weg zu meinem Traumjob? Interessenten sollten sich gründlich informieren, welche Ausbildungen, Weiterbildungen oder Kurse infrage kommen und wie und wo diese zu absolvieren sind. Dabei spielen unterschiedliche Lernformen genauso eine Rolle wie die Vereinbarkeit von Weiterbildung und aktuellem Lebensalltag.
Durch Weiterbildungen können Arbeitnehmende neue Kompetenzen erwerben. Dabei handelt es sich nicht nur um fachliche Kenntnisse, sondern auch um wertvolle Softskills. Eine professionelle Weiterbildung bietet außerdem folgende Vorteile:
Viele Kurse lassen sich heutzutage virtuell absolvieren. So sind Teilnehmende zeitlich und örtlich flexibel und können die Weiterbildung wesentlich besser mit ihrem derzeitigen Beruf oder Privatleben verbinden.
Teilweise können Weiterbildungsangebote zudem über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bis zu 100% durch einen Bildungsgutschein finanziert werden. Sobald der Bildungsgutschein genehmigt wurde, kann er zur Anmeldung an einer Weiterbildung genutzt werden.
Die Bildungsträger unterstützen Kursteilnehmer aktiv bei der Jobsuche – von der ersten Karriereberatung über das Bewerbungstraining bis in den neuen Beruf hinein.
Auch Quereinsteiger haben gute Jobchancen, mithilfe einer Fortbildung den Traumjob zu ergattern –Unternehmen profitieren häufig von dem frischen Wind und den neuen Denkweisen, mit der diese an die Arbeit gehen.
Wenn auch Sie endlich in Ihrem Traumjob ankommen möchten, sind Sie bei Habmann genau richtig! Als AufstiegsAkademie unterstützen wir Sie mit einem vielfältigen Kursangebot bei Ihrer fachlichen Weiterbildung und Neuorientierung. Entdecken Sie jetzt unsere Kurswelten zum Projektmanagement, Innovationsmanagement, Coaching oder zur Führung 4.0 und kommen Sie Ihrem Traumjob einen großen Schritt näher.